Unter dem Begriff Webgestaltung werden die Tätigkeiten zusammengefasst, die für die Erstellung eines Internetauftritts notwendig sind. Dazu zählen viele unterschiedliche Teilbereiche. Ein wichtiger Teilbereich der Webgestaltung ist die Anfertigung eines Layouts für den Internetauftritt. Dieser Bereich wird auch Screendesign genannt. Das Layout muss zum einen die Zielgruppe ansprechen, zum anderen muss es übersichtlich und ergonomisch gestaltet sein, sodass es die dargebotenen Informationen gut übermitteln kann. In diesen Bereich fällt auch die Anfertigung und Bearbeitung von Bildern und Grafiken.
Ein weiterer Teilbereich der Webgestaltung ist die technische Umsetzung. Je nach den Funktionen, die die Webseite haben soll, können hier unterschiedliche Techniken angewendet werden. Einfache statische Seiten werden mit einfachen Auszeichnungssprachen umgesetzt, dynamische Webseiten und Webseiten mit Datenbankanbindung erfordern den Einsatz tiefer gehender Programmiersprachen. Webseiten, auf denen animierte Bilder erscheinen sollen, erfordern wieder andere Techniken.
Wie findet man einen geeigneten Anbieter?
Die Anzahl an Anbietern für die Webgestaltung ist sehr groß. Der Kunde, der einen Internetauftritt anfertigen will, hat die Möglichkeit, aus Anbietern aus dem ganzen Bundesgebiet auszuwählen. So stellt sich die Frage, welcher Anbieter ausgewählt werden soll, um das Projekt umzusetzen.
Wenn man einen Anbieter sucht, sollte man sich zuerst über den Zweck der Website klar werden. Die Aufgabenstellung ist beispielsweise eine ganz andere, wenn man einen Webshop einrichten will, als wenn man eine Informationsseite über Kunst oder Design umsetzen will. Während beim ersten Projekt eine technisch einwandfreie Umsetzung im Vordergrund steht, die den Handel im Internet problemlos gestaltet, steht beim zweiten Projekt eine kreative und einmalige Gestaltung im Vordergrund, die die Nutzer einer solchen Themenseite anspricht. Wenn man den Webauftritt der Agenturen betrachtet, fällt dem aufmerksamen Kunden fast immer auf, wo die Schwerpunkte der entsprechenden Agentur liegen. Viele Anbieter geben auch Referenzen an, sodass die Kunden Projekte sehen können, die von dieser Agentur umgesetzt wurden. Auf diese Weise erhält man bereits einen ersten Eindruck, ob die Agentur für die Umsetzung des geplanten Projekts geeignet ist oder ob der Arbeitsschwerpunkt in einem anderen Bereich liegt.
Wenn man einige Agenturen gefunden hat, die den Eindruck erwecken, dass sie für die Umsetzung des geplanten Projekts geeignet seien, muss die Kontaktaufnahme erfolgen. Bereits im ersten Gespräch wird der Kunde bemerken, ob der Anbieter auf die individuellen Wünsche und Anforderungen des Kunden eingeht oder ob er lediglich eine Standardseite verkaufen will, die mit einigen Änderungen an die Wünsche des Kunden angepasst wird. Der Webgestalter sollte sich im Gespräch genau über die Bedürfnisse des Kunden informieren und den Zweck und die Zielgruppe des Webangebots herausfinden. Nur so kann ein Internetauftritt gestaltet werden, der wirklich alle Bedürfnisse erfüllt.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch der Preis für die Umsetzung. Wie bereits beschrieben, gibt es sehr viele verschiedene Webauftritte. Ein Webangebot, das eine komplizierte Programmierung erfordert, ist immer deutlich teurer als ein Webauftritt mit statischen Seiten. Wenn die benötigten Bilder und Grafiken bereits vorhanden sind, ist die Umsetzung günstiger, als wenn diese erst erstellt werden müssen. Außerdem hängt der Preis auch davon ab, wie umfangreich das Webprojekt sein wird. Daher fällt es sehr schwer, die Kosten zu nennen, bevor alle Details geklärt sind. Um einen günstigen Preis zu finden, muss man daher bei mehreren Agenturen anfragen und den Umfang des Projekts genau beschreiben, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten.
Die Realisation eines Webprojekts
Der erste Schritt ist wie bereits erwähnt das erste Kundengespräch. Dieser Schritt ist auch einer der wichtigsten. Denn in diesem Gespräch muss der Webdesigner herausfinden, was der Kunde wünscht. Er muss den Zweck der Website erfahren und daraus schließen, welche technische Umsetzung notwendig ist. Er muss auch herausfinden, ob Bild- und Textmaterial bereits vorhanden ist oder ob dies neu erstellt werden muss. Außerdem muss er die Zielgruppe festlegen und das Design auf sie abstimmen. Das Problem dabei ist, dass viele Kunden nur sehr vage Vorstellungen von ihrem Internetauftritt haben. Sie sind zwar der Meinung, dass eine Website notwendig sei, wissen aber weder genau was darauf erscheinen soll, noch wen sie damit ansprechen wollen. Wenn das Kundengespräch vor Ort stattfindet, erhält der Webdesigner auch einen Eindruck vom Unternehmen und kann außerdem einige Designvorschläge skizzieren, um das Layout auf die Kundenwünsche auszurichten.
Im Anschluss an das Gespräch erstellt der Webdesigner anhand der ermittelten Daten einen Kostenvoranschlag. Viele Agenturen erstellen anhand der angefertigten Skizzen auch ein Layout, das dem Kunden zusammen mit dem Kostenvoranschlag und einer detaillierten Beschreibung der verschiedenen Funktionen und Elemente, die erstellt werden sollen, ausgehändigt wird. So sieht der Kunde, wie sein Internetauftritt aussehen wird, welche Funktionen er haben wird und wie hoch die Kosten dafür sind. Anhand dieser Informationen kann er die Entscheidung treffen, ob er den Auftrag an diese Agentur erteilt.
Wenn sich der Kunde für die Vergabe des Auftrags entscheidet, findet die weitere Arbeit in der Agentur statt. Wichtig ist es jedoch, dass diese dem Kunden in regelmäßigen Abständen die Fortschritte präsentiert, um auf eventuelle Änderungswünsche frühzeitig eingehen zu können. Wenn das Projekt beendet ist, übergibt der Webdesigner dem Kunden die Zugangsdaten und eine Kopie der Dateien sowie der Layoutrichtlinien.
0 Kommentare